รber HWA AG
Die HWA AG ist ein eigenstรคndiger Engineering-Experte in den Bereichen Automobilrennsport und Hochleistungsfahrzeuge. Das 1998 von Hans Werner Aufrecht gegrรผndete Unternehmen hat seinen Sitz in Affalterbach (Deutschland) und beschรคftigt heute rund 300 Mitarbeiter. Das Leistungsportfolio reicht von der Konstruktion sรคmtlicher Fahrzeugkomponenten bis hin zur Fertigung von Gesamtfahrzeugen in Verbindung mit den entsprechenden Logistik-, Aftersales- und Support-Dienstleistungen.
Kundenmeinung
โMich persรถnlich hat der intuitive und verstรคndliche Systemaufbau von tenfold beeindruckt. Die technischen Merkmale waren fรผr unsere gesamte Abteilung wichtig. Insbesondere dass Schnittstellen zu den wichtigsten Systemen der HWA im Standard vorhanden waren. Das ermรถglicht uns groรes Einsparungspotential bei Aufgaben, die wir bisher laufend manuell durchfรผhren mussten.
Entscheidend war, dass die Benutzeroberflรคche in tenfold fรผr Anwender aus IT-fremden Bereichen verstรคndlich gestaltet ist. Unsere Erwartung hat sich erfรผllt: tenfold wurde von unseren Fachbereichen sehr positiv aufgenommen und erfreut sich reger Nutzung in den tรคglichen Ablรคufen.
Das Vorgehen von tenfold gemeinsam mit dem Lรถsungspartner Bechtle IT-Systemhaus Neckarsulm war top. Obwohl wir im Einfรผhrungsprojekt viel an Funktionalitรคt festgelegt hatten, wurde das Vorhaben rechtzeitig und im geplanten Budgetrahmen absolviert.โ
Florian Schรผle,
Head of IT
Projektdaten
Standort
Deutschland
Grรผndungsjahr
1998
Mitarbeiter
ca. 300
Branche
Automobilhersteller
Verwendete Lizenz
tenfold Enterprise Edition
รberzeugen Sie sich selbst: Zugriffsmanagement leicht gemacht mit No-Code IAM!
Die Ausgangslage
Von den Standardwerkzeugen der groรen Systemhersteller im Stich gelassen, hatte sich die HWA an der Komplexitรคt bei der Vergabe von Berechtigungen regelrecht abgearbeitet. Aus diesem Grund war die IT-Abteilung der HWA AG auf der Suche nach einer Software, mit der sie IT-Berechtigungen รผbersichtlicher verwalten kann.
Dabei standen vor allem die Zugriffsrechte auf Windows-Dateifreigaben im Fokus. Die zentrale Anforderung war, dass die zustรคndigen Manager aus den Fachbereichen die Zugriffsmรถglichkeiten auf ihre Daten selbst steuern kรถnnen sollen.
Mit Bordmitteln sind zwar die notwendigen technischen Eingriffe mรถglich โ diese Funktionen sind aber den IT-Administratoren vorbehalten. Ohne zusรคtzliche Unterstรผtzung sind benutzerfreundliche Workflows fรผr Mitarbeiter aus IT-fremden Bereichen nicht umsetzbar.
Benutzerprozesse sauber abbilden
Auf der Suche nach geeigneten Lรถsungen fรผr diese Anforderung hat die HWA AG zwei Produkte nรคher ins Auge gefasst. Beide Anbieter warben damit, die Hoffnung der IT zu erfรผllen: Berechtigungen werden in Zukunft durch die Fachverantwortlichen verwaltet und die IT bekommt endlich einen transparenten รberblick รผber die bereits vergebenen Berechtigungen.
Nach detaillierter Betrachtung beider Optionen ist die Entscheidung auf das System tenfold des gleichnamigen Anbieters aus รsterreich gefallen. Ausschlaggebend dafรผr waren, neben den Mindestanforderungen im Bereich der Fileserver-Berechtigungen, jene Funktionen, die tenfold im User Lifecycle Management bietet.
Verbessertes Reporting und einfachere Administration von Fileserver-Rechten stellen letztendlich nur eine symptomatische Behandlung des Problems dar. Um eine nachhaltige Verbesserung der IT-Sicherheit zu erreichen, mรผssen die Benutzerprozesse sauber abgebildet werden. Darรผber hinaus sollten Vergabe und Entzug von Berechtigungen weitestgehend regelbasiert und automatisch erfolgen. Diese Funktionen standen zwar nicht auf dem ursprรผnglichen Wunschzettel, aber HWA AG war vom gebotenen Mehrwert รผberzeugt.
Der Joiner-Mover-Leaver-Prozess
Die Basis fรผr das Deployment bei der HWA AG bildet eine Funktion, die ursprรผnglich gar nicht im Fokus stand: User Lifecycle Management. Der Ansatz von tenfold war, das Problem an der Wurzel anzugehen: der Verwaltung der Benutzerkonten. Bei der Benutzerverwaltung ist die reibungslose Kommunikation zwischen IT-Abteilung und Personalbereich sehr wichtig. Es mรผssen laufend Informationen von HR zu IT flieรen: Wer wird demnรคchst neu eingestellt, bei wem ergeben sich รnderungen, und wer wird das Unternehmen verlassen? Diese Informationen immer zuverlรคssig und zeitgerecht bereitzustellen ist gar nicht so einfach.
Mit tenfold legt die HR-Abteilung der HWA AG neue Mitarbeiter jetzt eigenstรคndig รผber die Weboberflรคche an. Dazu sind keine administrativen IT-Berechtigungen erforderlich, da bereits auf der Benutzerebene von tenfold die Mรถglichkeiten sehr granular gesteuert werden kรถnnen. Die technische Durchfรผhrung erfolgt anschlieรend รผber einen Service Account, der รผber die notwendigen Systemberechtigungen verfรผgt. Die restlichen Ablรคufe, wie Austritte und Datenรคnderungen, kรถnnen ebenfalls selbststรคndig vorgenommen werden, da fรผr die Abwicklung รผber tenfold keinerlei spezifische IT-Kenntnisse erforderlich sind.
Besondere Einstellungen wurden fรผr Elternzeit und Sabbaticals vorgenommen. Hierbei werden bestimmte Ressourcen, wie zum Beispiel Verteilergruppen, zeitgerecht entfernt und bei der Rรผckkehr automatisch wieder zugeordnet.
Importierte Vereinfachungen
Die notwendigen Basics fรผr den Benutzer werden automatisch bereitgestellt: das Konto im Active Directory, ein Postfach in Microsoft Exchange, sowie ein Home-Laufwerk. Die richtigen Verteilergruppen in Exchange werden anhand der Abteilungszugehรถrigkeit zugeordnet. Ausgewรคhlte Fรผhrungskrรคfte erhalten darรผber hinaus zusรคtzliche Berechtigungen.
Die automatische Bereitstellung von benรถtigten Standard-Accounts und Berechtigungen wirkt sich fรผr die IT primรคr ressourcensparend aus. Fรผr die Datensicherheit ist darรผber hinaus aber ein zusรคtzlicher Vorgang essenziell: Bestimmte Berechtigungen, die initial zugeordnet waren, mรผssen auch wieder entfernt werden, wenn der betroffene Benutzer in eine andere Abteilung wechselt. Das regelbasierte Profilsystem von tenfold erkennt solche Fรคlle automatisch und erlaubt darรผber hinaus die Einstellung von รbergangsfristen. Damit wird verhindert, dass es zum massenhaften Sammeln von Berechtigungen kommt, die anschlieรend nie wieder entfernt werden โ der sogenannte โPrivilege Creepโ. Nicht nur der HWA AG ist dies im Rahmen des โAzubi-Problemsโ nur allzu gelรคufig.
Im Bereich der Personalprozesse wurde das Potential von tenfold bewusst noch nicht zu hundert Prozent ausgeschรถpft. รber standardisierte Schnittstellen ist grundsรคtzlich das automatisierte Einlesen von Informationen aus gรคngigen HR-Systemen mรถglich. Angesteuert werden die IT-Prozesse dann bereits durch die initiale Erfassung der Mitarbeiter- beziehungsweise Vertragsdaten im Personalsystem. Aktuell hat die HWA AG die Personalfluktuation mit der Erfassung รผber die Weboberflรคche sehr gut im Griff. Sofern es in Zukunft zu einem erhรถhten Volumen von Eintritten und รnderungen kommt, wird man eventuell auf die Mรถglichkeit der automatischen รbernahme zurรผckkommen.
Plug-ins fรผr Spezialsoftware
Die Standardberechtigungen von Benutzern mรผssen frรผher oder spรคter durch individuelle Berechtigungen erweitert werden. Arbeitet der Benutzer zum Beispiel an bereichsรผbergreifenden Projekten mit oder benรถtigt Zugriff auf Daten einer anderen Abteilung, so mรผssen die dafรผr notwendigen Zugriffsrechte bei der IT angefordert werden.
Im Gegensatz zur bisherigen, vorwiegend manuellen Vorgehensweise haben Vorgesetzte und Benutzer jetzt die Mรถglichkeit, zusรคtzliche Berechtigungen รผber den Self-Service zu beantragen. Neben dem Active Directory ist dafรผr auch die SAP ERP-Landschaft der HWA AG integriert worden. Dass hierbei das Projektbudget nicht gesprengt wurde, ist der einfachen Integration von Drittsystemen in tenfold zu verdanken. Fรผr SAP-Anwendungen steht ein sogenanntes Plugin zur Verfรผgung, mit dem sich tenfold binnen weniger Schritte technisch mit der standardisierten Schnittstelle eines SAP-Systems verbinden lรคsst. Neben dem Plugin fรผr SAP existieren auch fรผr andere wichtige Anwendungen und Systeme Schnittstellen.
Fรผr die Nutzung des Self-Service wurden im ersten Schritt fรผr alle Objekte die Verantwortlichen aus den Fachbereichen โ die sogenannten โDateneigentรผmerโ โ definiert. Diese auch als โData Ownerโ bezeichneten Mitarbeiter sind anschlieรend fรผr die Freigabe von Zugriffsanfragen verantwortlich. Um den Gesamtprozess abzurunden, besteht darรผber hinaus die Mรถglichkeit, dass eine regelmรครige รberprรผfung der bereits vergebenen Berechtigungen stattfindet. Dieser Vorgang wird als Rezertifizierung bezeichnet โ auch hier treffen die Dateneigentรผmer die Entscheidungen.
Berechtigungen auf Bestellung
Die Self-Service-Funktion von tenfold ist bewusst einfach gehalten und orientiert sich an der Funktionsweise eines Onlineshops. Die Erfahrung hat gezeigt, dass auch nicht IT-affine Mitarbeiter die Bedienung als sehr einfach empfinden. Fรผr die Akzeptanz und den Erfolg einer Self-Service-Lรถsung ist letztlich das Benutzererlebnis ausschlaggebend. Wenn nunmehr ein Antrag zur Bearbeitung vorliegt, werden die Dateneigentรผmer automatisch per E-Mail benachrichtigt. Die Genehmigung oder Ablehnung kann dann direkt per Link initiiert werden. Erst wenn die notwendigen Genehmigungen erteilt wurden, werden die angefragten Berechtigungen per Schnittstelle automatisch vergeben.
Die IT-Abteilung der HWA AG schont ihre Ressourcen dabei nicht nur wegen der wegfallenden manuellen Ausfรผhrung der Berechtigungsรคnderungen in den jeweiligen Systemen. Die manuelle Steuerung des Informationsflusses zwischen IT, HR, Fรผhrungskrรคften und Mitarbeitern entfรคllt ebenfalls. Davon profitiert letztlich das gesamte Unternehmen.
Deutlich mehr Transparenz
Ein Punkt, welcher der IT-Abteilung in der Vergangenheit immer wieder Kopfschmerzen bereitet hat, konnte durch die Einfรผhrung von tenfold wesentlich verbessert werden: die Transparenz bei der Berechtigungsvergabe. Die Abwicklung wurde bisher primรคr durch E-Mails und Tickets unterstรผtzt. Diese Vorgehensweise ist nicht nur relativ zeitaufwรคndig und fehleranfรคllig. Es mangelt dabei vor allem an Nachvollziehbarkeit.
Dadurch, dass jetzt jede รnderung รผber einen strukturierten Antrag abgebildet wird, sind alle wichtigen Informationen auf Knopfdruck erhรคltlich. Unter anderem ist ersichtlich, von wem ein Antrag erstellt wurde und welche Stellen den Antrag zu welchem Zeitpunkt freigegeben haben. Verpflichtende Begrรผndungen fรผr Antrรคge und Freigaben sind dabei fรผr die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen sehr hilfreich.
Fazit
Die HWA AG plant bereits jetzt weitere Einsatzszenarien fรผr tenfold. So hat die IT insbesondere den weiteren Ausbau des Rollenkonzepts vor. In Zukunft sollen weitere Zugriffsberechtigungen รผber das Profilsystem in tenfold abgebildet werden. Dabei wird auch der tenfold Profilassistent zum Einsatz kommen. Dieser hilft dabei, aus bereits bestehenden Berechtigungsstrukturen passende Standards fรผr Abteilungen, Teams oder Standorte abzuleiten. Auf der Roadmap steht auรerdem die Nutzung der Self-Service-Funktionen und Workflows zur Beantragung und Bereitstellung weiterer Ressourcen und IT-Systeme.
Erfahren Sie mehr รผber die Vorteile von Identity & Access Management
Lernen Sie den vollen Funktionsumfang von tenfold kennen!
Lassen Sie sich jetzt ein individuelles Angebot von uns erstellen